Nashörner - Die gepanzerten Giganten

Lernen Sie die urtümlichen Dickhäuter mit ihren charakteristischen Hörnern kennen

Allgemeine Informationen

Wissenschaftlicher Name: Rhinocerotidae

Grösse: 1,4 - 2 Meter Schulterhöhe

Gewicht: 500 - 3.500 kg

Lebenserwartung: 35 - 50 Jahre

Nahrung: Pflanzenfresser (Herbivore)

Besondere Eigenschaften:

  • Dicke, gepanzerte Haut bis zu 5cm stark
  • Ein oder zwei Hörner aus Keratin
    • Afrikanische Arten: meist zwei Hörner
    • Asiatische Arten: meist ein Horn
    • Wachsen das ganze Leben lang
  • Ausgezeichneter Geruchs- und Hörsinn
  • Können bis zu 50 km/h schnell laufen
  • Schlechtes Sehvermögen
    • Kurzsichtig

Lebensweise & Verhalten

Nashörner sind überwiegend Einzelgänger, die nur zur Paarungszeit zusammenkommen. Sie sind sehr territorial.

Verhaltensmuster:

  • Meist nachtaktiv und in der Dämmerung aktiv
    • Vermeiden Tageshitze
    • Beste Sicht in der Dämmerung
  • Verbringen den Tag im Schatten oder im Schlammbad
    • Schutz vor Insekten
    • Kühlung der Haut
    • Sonnenschutz
  • Kommunizieren über verschiedene Lautäusserungen
  • Mütter sind sehr beschützend gegenüber ihren Kälbern

Ernährung: Nashörner sind reine Pflanzenfresser und können täglich bis zu 50kg Gras, Blätter und Zweige verzehren. Sie benötigen täglich 50-100 Liter Wasser.

Lebensraum der Nashörner

Interaktive Karte der kritischen Nashörner-Schutzgebiete weltweit. Nashörner leben in stark fragmentierten Lebensräumen in Afrika und Asien. Klicken Sie auf die Marker für Informationen zu den einzelnen Arten und Schutzgebieten.

Nashörner sind lebende Dinosaurier - sie haben sich in den letzten 50 Millionen Jahren kaum verändert und sind ein wichtiger Teil unseres natürlichen Erbes.

WWF Nashornschutz-Initiative

Nashornarten im Überblick

Art Wissenschaftlicher Name Lebensraum Gewicht Status
Breitmaulnashorn Ceratotherium simum Südliches Afrika 1.500-3.500 kg Gefährdet
Spitzmaulnashorn Diceros bicornis Ost- und Südafrika 800-1.400 kg Stark gefährdet
Panzernashorn Rhinoceros unicornis Indien, Nepal 1.500-2.200 kg Gefährdet
Javanisches Nashorn Rhinoceros sondaicus Java (Indonesien) 900-2.300 kg Vom Aussterben bedroht
Sumatra-Nashorn Dicerorhinus sumatrensis Sumatra, Borneo 500-800 kg Vom Aussterben bedroht

Bedrohung und Schutzmassnahmen

Hauptbedrohungen:

  • Wilderei: Hörner werden in der traditionellen Medizin verwendet
    • Falsche Heilversprechen
    • Hohe Schwarzmarktpreise
  • Lebensraumverlust: Landwirtschaft und Urbanisierung
    • Fragmentierung der Lebensräume
    • Konflikte mit Menschen

Schutzmassnahmen:

  • Nationalparks: Geschützte Gebiete und Ranger
    • 24/7 Überwachung
    • Speziell ausgebildete Anti-Wilderei-Einheiten
  • Zuchtprogramme: In Zoos und Reservaten
    • Erhaltung der genetischen Vielfalt
    • Wiederauswilderung
  • Hornentfernung: Präventive Massnahme gegen Wilderei